Liquidität

Factoring Vor- und Nachteile – ein Überblick

Factoring hat Vor- und Nachteile und ist nicht für jedes Unternehmen eine sinnvolle Finanzierungsalternative. Damit du einfacher entscheiden kannst, ob Factoring für dein Unternehmen eine gute Ergänzung zur Verbesserung deiner Liquidität ist, geben wir hier einen Überblick zum Factoring. Es gibt viele verschieden Factoring-Arten gibt, wir erklären die wichtigsten und welche Besonderheiten du hier beachten …

Factoring Vor- und Nachteile – ein Überblick Weiterlesen »

So kannst du Liquidität im Unternehmen auch ohne Unterstützung (d)einer Bank schnell verbessern! | Teil 2

Im vorangegangenen Blogartikel haben wir dir erläutert, welche Weiteren Finanzierungsmöglichkeiten es neben einem Bankdarlehen noch gibt und Was du tun kannst, damit deine Kunden schneller zahlen. In diesem Beitrag zeigen wir dir weitere 3 Möglichkeiten auf, die Liquidität im Unternehmen auch ohne deine Bank schnell zu verbessern. 1. Mehr Liquidität durch mehr Umsatz Wie kann …

So kannst du Liquidität im Unternehmen auch ohne Unterstützung (d)einer Bank schnell verbessern! | Teil 2 Weiterlesen »

So kannst du Liquidität im Unternehmen auch ohne Unterstützung (d)einer Bank schnell verbessern! | Teil 1

Wann hilft mir meine Bank, wann sollte ich mir selbst helfen? Deine Liquidität ist knapp und du fragst dich, ob dir deine Bank helfen wird oder du andere Wege finden musst? Der einfachste Weg das herauszufinden, ist deinen Bankberater anzurufen. In einem Telefonat oder auch in einem Gespräch in der Bank kannst du abklären, ob …

So kannst du Liquidität im Unternehmen auch ohne Unterstützung (d)einer Bank schnell verbessern! | Teil 1 Weiterlesen »

Die 11 häufigsten Ursachen für Liquiditätsprobleme und wie du sie beseitigst | Teil 2

In Teil 2 unseres Blogartikels zeigen wir dir weitere häufige Ursachen für Liquiditätsprobleme in Unternehmen und erläutern dazu einfache und umsetzbare Tipps zur Beseitigung. In Teil 1 haben wir Ursachen Nr. 1 bis 6 erläutert: Sinkende Rentabilität Falsche Preiskalkulation Forderungsausfälle oder verspätete Zahlungseingänge Verspätete Rechnungsstellung Nicht berücksichtigte Steuernachzahlungen bzw. Steuervorauszahlungen Zu geringer Finanzierungsrahmen für Betriebsmittel …

Die 11 häufigsten Ursachen für Liquiditätsprobleme und wie du sie beseitigst | Teil 2 Weiterlesen »

Die 11 häufigsten Ursachen für Liquiditätsprobleme und wie du sie beseitigst | Teil 1

Heute wollen wir uns den, aus unserer Sicht, 11 häufigsten Ursachen für Liquiditätsprobleme von Unternehmen widmen und dir einfache und umsetzbare Tipps zur Beseitigung geben. Teil 1 – Ursachen Nr. 1 bis 6Teil 2 – Ursachen Nr. 7 bis 11   Ursache Nr. 1 für Liquiditätsprobleme – Sinkende Rentabilität Eine Hauptursache für Liquiditätsprobleme ist nach …

Die 11 häufigsten Ursachen für Liquiditätsprobleme und wie du sie beseitigst | Teil 1 Weiterlesen »

Liquiditätsplanung Vorlage

Liquiditätsplanung Vorlage – So erstellst du schnell deine eigene Planung

1. Welchen Sinn/ welches Ziel hat eine Liquiditätsplanung überhaupt? Du fragst dich vielleicht, wozu du eine Liquiditätsplanung Vorlage benötigst? Vielleicht gehörst du auch zu den Unternehmern, die bisher keine Liquiditätsplanung gebraucht oder sich darum gedrückt haben. Solange ausreichend Geld auf dem Konto ist, drückt der Schuh bei den meisten Unternehmen nicht. Doch sobald das Geld …

Liquiditätsplanung Vorlage – So erstellst du schnell deine eigene Planung Weiterlesen »

Liquiditätsengpass im Unternehmen erkennen und vermeiden

Ein Liquiditätsengpass im Unternehmen kann -sofern er nicht von sehr kurzer Dauer ist- sehr schnell großen Schaden anrichten. Deshalb ist es sehr wichtig, einen Liquiditätsengpass frühzeitig zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. Im Unternehmensalltag reden wir alle häufig von „Liquidität“ – ohne die kein noch so gutes Unternehmen überleben kann. Doch oftmals beurteilen wir die …

Liquiditätsengpass im Unternehmen erkennen und vermeiden Weiterlesen »

Finanzierungsantrag

Kreditantrag wie ein Profi stellen – vermeide die 4 häufigsten Fehler | TEIL 3

Im ersten Teil unseres Blogbeitrages haben wir dir empfohlen, dass du unbedingt vor einem Kreditantrag die über dich gespeicherten Informationen bei Wirtschaftsauskunfteien und/ oder Ratingagenturen prüfen solltest. – hier geht’s zum Teil 1 – Im 2. Teil haben wir am Beispiel einer Creditreform-Auskunft erläutert, welche Punkte bzw. Positionen für einen Kreditantrag relevant sein können. – …

Kreditantrag wie ein Profi stellen – vermeide die 4 häufigsten Fehler | TEIL 3 Weiterlesen »

Finanzierungsantrag

Wie Du einen Kreditantrag wie ein Profi stellst | Teil 2

Im ersten Teil unseres Blogbeitrages haben wir dir empfohlen, dass du unbedingt vor einem Kreditantrag die über dich gespeicherten Informationen bei Wirtschaftsauskunfteien und/ oder Ratingagenturen prüfen solltest. – hier geht’s zum Teil 1 – Wir erläutern dir anhand einer Auskunft der Creditreform, welche Punkte bzw. Positionen für einen Kreditantrag relevant sein können. Welche Informationen sind …

Wie Du einen Kreditantrag wie ein Profi stellst | Teil 2 Weiterlesen »

Finanzierungsantrag

Wie Du einen Kreditantrag wie ein Profi stellst | Teil 1

Viele Unternehmer rufen bei einem Finanzierungsbedarf – entweder für eine kurzfristige Investition oder wenn eine Überziehung des Kontos benötigt wird – kurz bei ihrem Bankberater an oder machen einen kurzfristigen Termin für ein Bankgespräch aus. Eine gründliche Vorbereitung bzw. Planung zu diesem Kreditgespräch bzw. Kreditantrag gibt es häufig nicht. Was machen die meisten von uns, …

Wie Du einen Kreditantrag wie ein Profi stellst | Teil 1 Weiterlesen »

Aktives Finanzmanagement verhindert finanzielles Chaos

Rückläufiger Bankenmarkt für kleine und mittlere Unternehmen Die Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmendaten der letzten beiden Jahre hat wohl jede noch so vage Hoffnung auf Erleichterungen bei der Umsatz- und Gewinnerzielung für Unternehmen jeglicher Größe erstickt. Daher ist die Notwendigkeit eines aktiven Finanzmanagement wichtiger denn je. Die europäischen Staaten driften derzeit wieder auseinander, die Verunsicherungen im …

Aktives Finanzmanagement verhindert finanzielles Chaos Weiterlesen »

Liquidität im Unternehmen managen

Liquidität im Unternehmen managen machen alle Unternehmen. Dabei macht es einen gewaltigen Unterschied, ob dies aktiv oder passiv erfolgt. Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen benötigen für eine erfolgreiche Tätigkeit einen umfangreichen Liquiditätspuffer, der ihnen über ihre Hausbanken oder durch verlängerte Zahlungsziele der Lieferanten zur Verfügung gestellt wird. In den letzten Jahren hat die Liquiditätsthematik …

Liquidität im Unternehmen managen Weiterlesen »

Ist eine Liquiditätsplanung für mein Unternehmen wichtig?

Im Unternehmensalltag reden wir alle häufig von „Liquidität“ – für die Einen dient sie dabei als Antrieb, für die Anderen als Bremse – vor allem dann, wenn sie knapp ist. In Zusammenhang mit Kreditanfragen, bei Überziehungen oder im Rahmen der regelmäßigen Kreditkontrolle (Kreditprolongation) kommen dann die Banken hinzu, die oftmals einen „Liquiditätsplan“ vom Unternehmen anfordern. …

Ist eine Liquiditätsplanung für mein Unternehmen wichtig? Weiterlesen »

Der Kontokorrentkredit – der Dispokredit für Unternehmen

Das klassische kurzfristige Produkt zur Finanzierung des Working Capitals bzw. Umlaufvermögens im Unternehmen ist der Kontokorrentkredit.Das ist ein von der Bank gewährter maximaler Kreditrahmen auf dem Geschäftskonto, den das Unternehmen ausnutzen darf. Ähnlich dem Dispokredit für Privatleute. Durch Ein- und Auszahlungen schwankt der Kontostand eines Unternehmens täglich, so dass ausgenutzte Teile eines Kontokorrentrahmens über Eingänge …

Der Kontokorrentkredit – der Dispokredit für Unternehmen Weiterlesen »