12 Ursachen für Liquiditätsprobleme und wie du sie löst | Teil 1

Liquiditätsprobleme Ursachen

Liquiditätsprobleme können die Handlungsfähigkeit deines Unternehmens stark bremsen. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Ursachen für Liquiditätsprobleme und bieten dir praxisnahe Lösungen, um diese effektiv zu meistern.

Teil 1 – Ursachen Nr. 1 bis 6
Teil 2 – Ursachen Nr. 7 bis 12

Ursache Nr. 1 für Liquiditätsprobleme – hohe Kapitalbindung

Was versteht man unter Kapitalbindung und warum ist sie für dich problematisch?

Kapitalbindung bedeutet, dass deine finanziellen Mittel in nicht sofort verfügbaren Vermögenswerten wie Lagerbeständen, langfristigen Investitionen oder ausstehenden Forderungen gebunden sind. Für kleine und mittlere Unternehmen wie deines kann eine hohe Kapitalbindung besonders kritisch sein, da sie die verfügbare Liquidität einschränkt und somit deine Flexibilität reduziert, auf kurzfristige Marktveränderungen oder Geschäftschancen zu reagieren.


Wie wirkt sich Kapitalbindung auf deine Liquidität aus?

Wenn zu viel deines Kapitals in schwer liquidierbaren Vermögenswerten festgelegt ist, kann dies zu ernsthaften Liquiditätsproblemen führen. Beispielsweise kann ein Überbestand an Lagerwaren wichtige Finanzmittel binden, die du anderweitig für das operative Geschäft oder für Investitionen in Wachstumsbereiche nutzen könntest. Ebenso können zu großzügige Zahlungsziele für deine Kunden die Zeitspanne verlängern, bis das Geld tatsächlich bei dir eingeht und somit deine Liquidität weiter belasten.


Praktische Tipps zur Reduzierung deiner Kapitalbindung

  1. Optimiere dein Lagermanagement: Du solltest deine Lagerbestände kritisch überprüfen und auf ein Minimum reduzieren. Techniken wie Just-in-Time-Produktion können dir dabei helfen, deine Lagerhaltung effizienter zu gestalten und somit die Kapitalbindung zu verringern.
  2. Überprüfe deine Zahlungsziele: Es lohnt sich für dich, die Zahlungsziele für deine Kunden regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Kürzere Zahlungsziele beschleunigen den Geldfluss zurück in dein Unternehmen. Parallel dazu kann die Verhandlung längerer Zahlungsziele mit deinen Lieferanten deine Liquidität verbessern.

  3. Bewerte regelmäßig deine Anlagen: Nicht mehr genutzte oder veraltete Anlagen sollten von dir identifiziert und verkauft oder abgeschrieben werden. Dies kann nicht nur deine Kapitalbindung reduzieren, sondern auch mögliche Verluste minimieren, die durch technologische Überalterung oder Wertminderung entstehen.

Zusammenfassung

Indem du aktiv deine Kapitalbindung managst, kannst du die Liquidität deines Unternehmens erheblich verbessern und damit deine unternehmerische Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit stärken. Unternehmen, die ihre Kapitalbindung effektiv steuern, sind oft besser in der Lage, auf Veränderungen am Markt zu reagieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Ursache Nr. 2 für Liquiditätsprobleme – sinkende Rentabilität

Die sinkende oder unzureichende Rentabilität ist nach unserer Erfahrung eine der führenden Ursachen für Liquiditätsprobleme. Auch wenn in Bezug auf die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens die Regel gilt:

Was bedeutet sinkende Rentabilität für dein Unternehmen?

Rentabilität ist ein entscheidender Indikator dafür, wie effektiv dein Unternehmen seine Ressourcen nutzt, um Gewinn zu erzielen. Wenn die Rentabilität sinkt, bedeutet das, dass dein Unternehmen weniger Gewinn aus seinen Investitionen und Aktivitäten zieht. Dies kann ein Alarmsignal sein, das auf tiefere Probleme in deinen betrieblichen Prozessen oder im Markt hindeutet.


Auswirkungen sinkender Rentabilität auf die Liquidität

Eine anhaltend niedrige Rentabilität zehrt an deinen finanziellen Reserven und kann zu ernsthaften Liquiditätsengpässen führen. Es ist entscheidend, dass du die Rentabilität genau überwachst, denn ohne ausreichende Liquidität könnten Zahlungsunfähigkeit und letztlich die Insolvenz drohen.


Maßnahmen zur Verbesserung der Rentabilität und Liquidität

  1. Überwachung der Deckungsbeiträge: Kenne die Deckungsbeiträge deiner Produkte oder Dienstleistungen. Dies hilft dir zu verstehen, welche Bereiche deines Unternehmens profitabel sind und welche nicht. Stelle sicher, dass du regelmäßig eine Deckungsbeitragsrechnung durchführst, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

  2. Kostenmanagement: Halte deine variablen und fixen Kosten unter Kontrolle. Analysiere regelmäßig deine Kostenstrukturen und identifiziere Bereiche, in denen du effizienter werden kannst, um deine Rentabilität zu steigern.

  3. Preisstrategie anpassen: Überprüfe deine Preise und passe sie an, wenn nötig. Stelle sicher, dass deine Preise nicht nur wettbewerbsfähig, sondern auch ausreichend sind, um deine Kosten zu decken und einen angemessenen Gewinn zu erwirtschaften.

  4. Umsatzsteigerung durch Marketing und Vertrieb: Investiere in Marketingstrategien, die nachweislich den Umsatz steigern. Analysiere deine Zielmärkte und Kundenverhalten, um effektivere Verkaufsstrategien zu entwickeln.

  5. Innovationsförderung: Bleibe innovativ, um deine Marktstellung zu sichern oder auszubauen. Neue Produkte oder Dienstleistungen können dir helfen, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen zu stärken.


Zusammenfassung

Die Überwachung und Verbesserung der Rentabilität ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer gesunden Liquidität. Indem du regelmäßig deine finanzielle Performance analysierst und proaktiv Maßnahmen ergreifst, kannst du finanzielle Krisen vermeiden und dein Unternehmen auf einen nachhaltigen Erfolgskurs bringen.

Dieser Text ist optimiert, um direkt auf deine spezifischen Herausforderungen einzugehen und bietet praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst, um die Rentabilität und damit die Liquidität deines Unternehmens zu verbessern.

 

Ursache Nr. 3 für Liquiditätsprobleme – falsche Preiskalkulation

Eine falsche Preiskalkulation liegt vor, wenn die festgesetzten Verkaufspreise deiner Produkte oder Dienstleistungen die tatsächlichen Kosten nicht ausreichend decken oder wenn sie nicht den gewünschten Gewinn erzielen. Dies kann durch eine Unterschätzung der variablen Kosten, eine Fehleinschätzung des Marktwertes oder durch unzureichende Berücksichtigung der Wettbewerbssituation entstehen.


Wie beeinflusst eine falsche Preiskalkulation die Liquidität?

Wenn deine Preise nicht korrekt kalkuliert sind, riskierst du, dass deine Einnahmen die laufenden Betriebskosten nicht decken können. Dies führt schnell zu einem Liquiditätsengpass. Darüber hinaus kann eine zu niedrige Preisgestaltung zwar kurzfristig zu höheren Absatzzahlen führen, jedoch langfristig die Rentabilität und damit die finanzielle Gesundheit deines Unternehmens gefährden.


Wenn du eine Planung erstellt hast, dann ist es wichtig, diese Ergebnisse auch bei deiner Preis- bzw. Angebotskalkulation zu berücksichtigen. Denn wenn du in deiner Kalkulation die Ziele des Unternehmens (diese hast du in der Planung festgelegt) nicht berücksichtigst, kannst du Ziele auch nicht erreichen.

 

Maßnahmen zur Optimierung deiner Preiskalkulation

  1. Kostenbasis regelmäßig überprüfen: Stelle sicher, dass alle Kostenfaktoren in deiner Kalkulation berücksichtigt sind. Dies umfasst Materialkosten, Lohnkosten, indirekte Kosten und auch versteckte Kosten wie Energie- und Wartungskosten.

  2. Markt- und Wettbewerbsanalyse durchführen: Verstehe deinen Markt und deine Wettbewerber besser, um realistische und wettbewerbsfähige Preise festlegen zu können. Pass deine Preise an die Marktentwicklung an, ohne dabei deine Kostendeckung zu vernachlässigen.

  3. Preisstrategien anpassen: Nutze unterschiedliche Preisstrategien wie Penetrationspreispolitik oder Premium-Preisstrategien, abhängig von deinem Produkt, deinem Markt und deinen Unternehmenszielen.

  4. Nachkalkulation etablieren: Führe regelmäßige Nachkalkulationen durch, um sicherzustellen, dass die tatsächlichen Kosten und erzielten Preise im Einklang stehen. Dies hilft dir, frühzeitig Anpassungen vorzunehmen, falls Abweichungen festgestellt werden.

  5. Elastizität des Preises nutzen: Verstehe die Preiselastizität deiner Produkte. Bei Produkten, bei denen Kunden preissensitiv reagieren, können kleine Preisänderungen zu großen Schwankungen bei den Verkaufszahlen führen. Nutze dies zu deinem Vorteil, indem du Preise flexibel gestaltest.


Zusammenfassung

Eine korrekte Preiskalkulation ist essenziell, um Liquiditätsprobleme zu vermeiden. Sie ermöglicht es dir, alle Kosten zu decken und gleichzeitig Gewinn zu erzielen. Indem du deine Kostenstrukturen genau kennst, Marktveränderungen im Auge behältst und flexible Preisstrategien anwendest, kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen finanziell gesund bleibt.

 

Ursache Nr. 4 für Liquiditätsprobleme – Forderungsausfälle oder verspätete Zahlungseingänge

Forderungsausfälle und verspätete Zahlungseingänge sind zwei der häufigsten Ursachen für Liquiditätsprobleme in kleinen und mittleren Unternehmen. Wenn Kunden ihre Rechnungen nicht oder verspätet zahlen, kann dies schnell zu einem ernsthaften Liquiditätsengpass führen. Dieses Problem betrifft besonders oft Unternehmen, die auf Rechnung verkaufen.


Auswirkungen auf die Liquidität

Verspätete Zahlungen oder gar der Ausfall von Forderungen führen zu einer sofortigen Verknappung der verfügbaren Mittel. Dies kann vor allem für kleine Unternehmen kritisch sein, da sie oft nicht über die nötigen Reserven verfügen, um solche Ausfälle problemlos zu überbrücken. Langfristig können solche Zahlungsausfälle sogar die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen.

 

Das kannst du tun, um Forderungsausfälle zu vermeiden oder zu reduzieren:

  1. Effektives Mahnwesen etablieren: Ein strukturiertes und konsequentes Mahnwesen ist entscheidend, um verspätete Zahlungen zu minimieren. Automatisiere den Mahnprozess, um sicherzustellen, dass Erinnerungen und Mahnungen rechtzeitig versendet werden.

  2. Anpassung der Zahlungskonditionen: Überprüfe und optimiere deine Zahlungskonditionen. Biete beispielsweise Skonti für schnelle Zahlungen an oder setze kürzere Zahlungsziele durch.

  3. Bonitätsprüfung bei Neukunden: Führe eine systematische Bonitätsprüfung bei neuen Kunden durch, bevor du Geschäftsbeziehungen eingehst. Dies hilft, das Risiko von Zahlungsausfällen zu verringern. Lehne bei schlechter Bonität deines Kunden ggf. Aufträge ab oder fordere eine Anzahlung und/oder Sicherheit (Bank-Bürgschaft)

  4. Einführung von Vorkasse oder Anzahlungen: Besonders bei größeren Aufträgen oder neuen Kundenbeziehungen kann die Vereinbarung von Anzahlungen oder Vorkasse sinnvoll sein, um das Ausfallrisiko zu minimieren. Vereinbare Abschlagszahlungen nach Auftragsfortschritt.

  5. Lastschriftverfahren anbieten: Erwäge das Angebot von Lastschriftverfahren, besonders für wiederkehrende Zahlungen. Dies verbessert den Zahlungseingang und reduziert administrative Aufwände.

  6. Rechtzeitige Rechnungsstellung: Stelle sicher, dass Rechnungen sofort nach Lieferung der Ware oder Erbringung der Dienstleistung erstellt und versendet werden. Verzögerungen bei der Rechnungsstellung können ebenfalls zu verspäteten Zahlungen führen.

  7. Absicherung über Kreditversicherer: Schütze dein Unternehmen vor Forderungsausfällen durch den Abschluss einer Kreditversicherung. Kreditversicherer übernehmen im Fall eines Forderungsausfalls einen Großteil des Schadens und helfen dir, das finanzielle Risiko zu minimieren. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die mit großen Auftragsvolumina oder in risikoreichen Märkten operieren.

  8. Auslagerung des Forderungsmanagements: Erwäge die Auslagerung deines Forderungsmanagements an spezialisierte Dienstleister. Diese Unternehmen verfügen über das Know-how und die Ressourcen, um dein Mahnwesen effizient zu gestalten und die Einhaltung der Zahlungsziele durchzusetzen. Durch die Auslagerung kannst du dich auf deine Kerngeschäftsbereiche konzentrieren und gleichzeitig das Risiko von Zahlungsausfällen verringern.

  9. Factoring als Finanzierungsoption: Nutze Factoring (sofern dies für dein Unternehmen Sinn macht), um deine Liquidität zu verbessern. Beim Factoring verkaufst du deine offenen Forderungen an einen Factor, der dir sofort einen Großteil des Rechnungsbetrags auszahlt. Dies bietet dir sofortigen Zugang zu Kapital, während der Factor das Risiko des Zahlungseingangs übernimmt und das Forderungsmanagement abwickelt.


Mehr Infos und Tipps kannst du in unserem Blogbeitrag „Factoring Vor- und Nachteile“ nachlesen.


Zusammenfassung

Die Minimierung von Forderungsausfällen und die Beschleunigung von Zahlungseingängen sind essenziell, um die Liquidität und damit die finanzielle Gesundheit deines Unternehmens zu sichern. Durch die Implementierung der oben genannten Maßnahmen kannst du das Risiko von Zahlungsausfällen erheblich reduzieren und sicherstellen, dass dein Unternehmen auf einer soliden finanziellen Basis operiert.

 

Ursache Nr. 5 für Liquiditätsprobleme – nicht berücksichtigte Steuernachzahlungen / Steuervorauszahlungen

Steuernachzahlungen und -vorauszahlungen sind oft übersehene, aber bedeutende Risiken für die Liquidität eines Unternehmens. Unerwartete Steuerforderungen können ein unerwartetes Loch in die Finanzplanung reißen, während regelmäßige Vorauszahlungen eine ständige Herausforderung für das Cash Management darstellen.


Auswirkungen auf die Liquidität

Sowohl Steuernachzahlungen als auch die Notwendigkeit, Vorauszahlungen zu leisten, können die Liquidität eines Unternehmens erheblich belasten. Insbesondere wenn diese Zahlungen nicht in die regelmäßige Finanzplanung integriert sind, können sie zu ernsthaften finanziellen Engpässen führen.


Steuer-Nach- oder Vorauszahlungen sowie Umsatzsteuerzahlungen führen ebenfalls sehr oft zu Liquiditätsproblemen, obwohl in diese Zahlungen in den allermeisten Fällen keine unbekannten Größen sind. Anhand der Unternehmensergebnisse sind die Zahlungen -zumindest grob- für jeden Unternehmer errechenbar.


Wenn du also steuerpflichtige Umsätze erzielt hast, dann muss die erhaltene Umsatzsteuer abzüglich deiner Vorsteuer entweder im nächsten Monat oder bei einer Dauerfristverlängerung etwas später an das Finanzamt abgeführt werden.


Wenn das Jahresergebnis feststeht, kannst du auch grob die zu erwartende Gewinnbesteuerung ausrechnen. Und wenn die Unternehmenszahlen regelmäßig mit der Planung abgeglichen werden, kann auch bereits im Jahresverlauf eine Grobschätzung der zu erwartenden Steuerbelastung auf die Gewinne erfolgen.


Steuerzahlungen aus Ertragssteuern (auch Gewerbesteuer) sind daher keine unbekannten Größen und können im Rahmen der Liquiditätsplanung berücksichtigt werden.


Auch die Steuertermine stehen fest und sind allgemein bekannt und können daher im Rahmen der Liquiditätsplanung berücksichtigt werden.

 

Das kannst du tun, damit dich keine Zahlungsaufforderung des Finanzamtes überrascht:

  1. Frühzeitige Steuerplanung: Erstelle eine detaillierte Steuerplanung als Teil deiner Finanzprognosen. Nutze professionelle Unterstützung durch Steuerberater, um mögliche Steuernachzahlungen vorherzusehen und entsprechende Rücklagen zu bilden.

  2. Regelmäßige Überprüfung der Steuerposition: Führe regelmäßig, mindestens quartalsweise, Überprüfungen deiner Steuerposition durch. Dies hilft, Überraschungen am Jahresende zu vermeiden und gibt dir die Möglichkeit, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

  3. Integration der Steuerzahlungen in die Liquiditätsplanung: Berücksichtige alle Steuertermine und -zahlungen in deiner Liquiditätsplanung. Stelle sicher, dass für alle bekannten und erwarteten Steuerzahlungen entsprechende Mittel reserviert sind.

  4. Optimierung der Steuervorauszahlungen: Arbeite mit deinem Steuerberater zusammen, um deine Vorauszahlungen optimal anzupassen. Dies kann eine Reduzierung der Vorauszahlungen bedeuten, wenn sich abzeichnet, dass dein Gewinn niedriger ausfallen wird.

  5. Nutzung steuerlicher Erleichterungen und Vorteile: Informiere dich über mögliche Steuererleichterungen, Förderungen und Anreize, die dein Unternehmen in Anspruch nehmen kann, um die Steuerlast zu minimieren.


Zusammenfassung

Eine vorausschauende und integrierte Steuerplanung ist entscheidend, um Überraschungen zu vermeiden und die Liquidität deines Unternehmens zu sichern. Durch das Ergreifen proaktiver Maßnahmen und die regelmäßige Überprüfung der Steuersituation kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen finanziell gesund bleibt und du nicht von Steuerforderungen überrascht wirst.

 

Ursache Nr. 6 für Liquiditätsprobleme – zu geringer Finanzierungsrahmen für Betriebsmittel

Ein zu geringer Finanzierungsrahmen für Betriebsmittel kann schnell zu Liquiditätsengpässen führen, besonders wenn dein Unternehmen wächst oder sich auf eine Expansion vorbereitet. Ein angemessener Finanzierungsrahmen ist entscheidend, um die täglichen betrieblichen Anforderungen zu decken und gleichzeitig Investitionen für das Wachstum zu ermöglichen.


In unserm Blogartikel erfährst du mehr zum Thema: Kontokorrentkredit


Auswirkungen auf die Liquidität

Ein inadäquater Finanzierungsrahmen kann dazu führen, dass du regelmäßig an die Grenzen deiner verfügbaren Mittel stößt, insbesondere wenn unerwartete Ausgaben oder Verzögerungen bei den Zahlungseingängen auftreten. Dies kann die operative Handlungsfähigkeit deines Unternehmens stark einschränken und im schlimmsten Fall zu Zahlungsunfähigkeit führen.

Um Umsätze zu erzielen, müssen Unternehmen zuerst in Vorleistung in verschiedenen Bereichen gehen. Art, Umfang und Höhe sind je nach Geschäftsmodell, Branche und Zahlungs-Usancen der Auftraggeber bzw. Kunden unterschiedlich. Bei manchen Geschäftsmodellen müssen Waren oder Rohstoffe vorfinanziert werden, sofern Mitarbeiter für die Umsatzerzielung erforderlich sind, fallen Personalkosten an. Je nach Bedarf fallen auch Kosten für Geschäfts- oder Produktionsräume sowie die erforderlichen Maschinen und Geräte an.

Und auch wenn bei Soloselbständigen oftmals kaum oder wenig direkte Kosten entstehen, so wird doch Liquidität für die erforderlichen Privatentnahmen benötigt.

Wenn die laufenden Vorfinanzierungskosten nicht bekannt und nicht ausreichend finanziert sind, dann kann zu zeitweisen oder dauerhaften Liquiditätsengpässen im Unternehmen führen.

Ob eine ausreichende Finanzierung der laufenden Betriebskosten vorhanden ist, kannst du wie nachfolgend beschrieben prüfen.

 

Strategien zur Optimierung des Finanzierungsrahmens

  1. Bedarfsanalyse durchführen: Ermittle den tatsächlichen Kapitalbedarf deines Unternehmens durch eine detaillierte Analyse deiner Betriebsausgaben und geplanten Investitionen. Dies sollte regelmäßig geschehen, um Anpassungen an veränderte Geschäftsumstände vornehmen zu können.

  2. Verhandlungen mit Finanzierungspartnern: Tritt in Verhandlungen mit Banken oder anderen Finanzierungspartnern, um deinen bestehenden Kreditrahmen zu erweitern oder zusätzliche Finanzierungsoptionen zu erschließen. Dabei kann die Vorlage einer soliden Geschäftsplanung und Finanzprognose hilfreich sein.

  3. Alternative Finanzierungsquellen erkunden: Betrachte alternative Finanzierungsformen wie Leasing, Factoring oder Crowdfunding, um deinen Finanzierungsrahmen zu erweitern, ohne dabei zusätzliche Schulden aufzunehmen.

  4. Liquiditätsreserven aufbauen: Strebe den Aufbau von Liquiditätsreserven an, um in finanziell angespannten Zeiten flexibler reagieren zu können. Dies kann durch eine Kombination aus Kostenmanagement und effizienter Lagerhaltung unterstützt werden.

  5. Cashflow-Management optimieren: Verbessere das Management deines Cashflows durch präzise Planung der Einnahmen und Ausgaben. Instrumente wie Cashflow-Forecasting und -Monitoring können dabei helfen, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.


Zusammenfassung

Ein adäquater Finanzierungsrahmen ist grundlegend für die Aufrechterhaltung der Liquidität und die Unterstützung des Wachstums deines Unternehmens. Durch die Anwendung der oben genannten Strategien kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen über die finanziellen Ressourcen verfügt, die es benötigt, um sowohl den täglichen Betrieb als auch zukünftige Expansionspläne zu unterstützen.

 


Entdecke in unserem Blogartikel, wie du in nur drei Schritten die optimale Finanzierungsstruktur für dein Unternehmen ermittelst. Tauche tiefer in das Thema ‚Finanzierungsstruktur‘ ein und nutze unsere praxisnahen Tipps, um die finanzielle Basis deines Unternehmens zu stärken.

Vertiefe dein Wissen über Kreditanträge und erfahre in unserem Blogartikel, wie du einen Kreditantrag wie ein Profi stellst. Entdecke in Teil 1 unserer Serie alle Insider-Tipps, die du brauchst, um deinen Antrag erfolgreich zu machen.

 



Benötigst du Unterstützung?

Wenn du Fragen zu deiner Unternehmenssituation hast, dann vereinbare mit uns ein kostenloses Strategiegespräch.

TERMIN AUSWÄHLEN

Wir klären im Gespräch:

  • ob und in welchen Bereichen wir aufgrund deiner geschilderten Unternehmenssituation Problembereiche erkennen
  • wie wir dich bei der Verbesserung unterstützen können

Du kannst dann entscheiden, ob du mit uns zusammenarbeiten möchtest.


Hier gehts zum Überblick über die aktuellen Kreditmöglichkeiten der KfW zur Verbesserung der Liquidität.

Nach oben scrollen