INHALTSVERZEICHNIS
Du träumst von mehr Freiheit und Selbstbestimmung im Berufsleben? Wenn du das Gefühl hast, in deinem aktuellen Job festzustecken und keine neuen Perspektiven mehr zu sehen, könnte der Weg in die Selbstständigkeit durch einen Unternehmenskauf eine spannende Alternative sein.
Besonders im Handwerk bietet der Unternehmenskauf viele Vorteile gegenüber einer Neugründung: Du übernimmst ein etabliertes Unternehmen mit festen Strukturen, einem bestehenden Kundenstamm und einem eingespielten Team – eine solide Basis, die dir den Start erheblich erleichtert.
Trotz der Vorteile stehen viele angehende Unternehmer vor großen Herausforderungen. Vielleicht stellst auch du dir Fragen wie:
- „Wie finde ich das richtige Unternehmen?“
- „Was ist ein fairer Kaufpreis?“
- „Und wie finanziere ich den Kauf ohne großes Eigenkapital?“
Die Suche nach einem passenden Betrieb, die Bewertung des Unternehmens und der gesamte Kaufprozess können schnell überwältigend wirken. Hinzu kommt die Unsicherheit, ob du als Unternehmer geeignet bist und den Wechsel vom Angestellten zum Unternehmenschef meistern kannst.
Der Schritt in die Selbstständigkeit bedeutet schließlich, die Sicherheit eines regelmäßigen Gehalts aufzugeben – eine Entscheidung, die gerade für Familienmenschen wohlüberlegt sein muss.
In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal auf den Unternehmenskauf vorbereitest, welche Schritte auf dich zukommen und wie du die größten Hürden sicher meistern kannst.
Ziel ist es, dir einen klaren Fahrplan an die Hand zu geben, der dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt – damit du deinen beruflichen Traum verwirklichen kannst.
Vorteile eines Unternehmenskaufs gegenüber einer Neugründung
Schnellerer Start und geringeres Risiko
Direkter Einstieg in ein laufendes Geschäft:
- Statt von Grund auf Kunden zu gewinnen, übernimmst du ein etabliertes Unternehmen mit bestehenden Kundenbeziehungen und laufenden Aufträgen.
- Das bedeutet für dich sofortigen Umsatz und weniger Unsicherheit in der Startphase.
Geringeres Risiko durch bewährte Strukturen:
- Ein bestehender Betrieb bringt erprobte Prozesse und ein eingespieltes Team mit.
- Du kannst sofort auf funktionierende Abläufe zurückgreifen, was das Risiko im Vergleich zur Neugründung erheblich reduziert.
Finanzielle Vorteile und Fördermöglichkeiten
Erhöhte Chancen auf Finanzierung:
- Banken und Förderinstitute schätzen den Unternehmenskauf als weniger risikoreich ein und bieten oft bessere Konditionen als bei einer Gründung.
- Zudem gibt es spezielle Förderprogramme für Übernahmen, die dir beim Finanzierungsprozess helfen können.
Schnellerer Cashflow:
- Ein bestehender Betrieb generiert meist sofort Umsätze, was dir finanzielle Sicherheit und Planungssicherheit verschafft – besonders wichtig, wenn dein Einkommen für die finanzielle Stabilität der Familie entscheidend ist.
Etablierter Ruf und Standortvorteile
Guter Ruf und bestehende Kundenbindung:
- Ein übernommener Betrieb hat oft bereits einen guten Namen im Markt.
- Kunden und Lieferanten kennen den Betrieb und schätzen ihn, was dir beim Erhalt und Ausbau des Geschäfts hilft.
Standortvorteile nutzen:
- Der Standort eines bestehenden Unternehmens wurde strategisch gewählt und ist im besten Fall gut etabliert.
- Du sparst dir damit die Herausforderung der Standortwahl und profitierst von der bestehenden Infrastruktur und Bekanntheit des Unternehmens in der Region.
Bewährte Betriebsstrukturen und Personal
Eingespieltes Team:
- Du profitierst von einem erfahrenen Team, das die Abläufe kennt und direkt produktiv arbeiten kann.
- Das ist besonders wertvoll, wenn du dich auf die Unternehmensführung konzentrieren möchtest und weniger Zeit für die Mitarbeiterschulung hast.
Vorhandene Infrastruktur:
- Maschinen, Werkzeuge und andere Betriebsmittel sind in der Regel bereits vorhanden und müssen nicht von Grund auf beschafft werden.
- Das spart Zeit und Kosten im Vergleich zu einer Gründung.
Wachstumspotenzial
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung:
-
- Ein bestehender Betrieb bietet dir häufig die Möglichkeit, mit frischen Ideen anzusetzen und durch Modernisierungen oder neue Dienstleistungen weiteres Wachstum zu generieren.
- So kannst du Innovation und bestehende Strukturen verbinden und das Unternehmen nach deinen Vorstellungen gestalten.
Potenzial des Handwerkssektors
Der Handwerkssektor bietet derzeit ausgezeichnete Chancen für den Unternehmenskauf. Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) suchen in den nächsten fünf Jahren etwa 125.000 Handwerksbetriebe nach einem Nachfolger. Das entspricht rund 25.000 Übernahmen pro Jahr.
Dieser hohe Nachfolgebedarf ergibt sich vor allem durch die Altersstruktur der Inhaber und schafft eine einmalige Gelegenheit für dich, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen und weiterzuführen.
Vorteile der Übernahme eines Handwerksbetriebs
Große Auswahl an Betrieben:
Der hohe Nachfolgebedarf und die vergleichsweise geringe Zahl an Nachfolgeinteressierten verwandeln den Markt zunehmend von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt. Das bedeutet für dich, dass du die Wahl hast und einen Betrieb finden kannst, der in Größe, Standort und Branche perfekt zu deinen Vorstellungen passt.
Etablierte Kundenbasis und laufende Aufträge:
Viele Betriebe bringen eine feste Kundenbasis und laufende Aufträge mit, die dir einen gesicherten Einstieg und finanzielle Planungssicherheit bieten.
Vorhandene Ausrüstung und erfahrenes Personal:
Die Ausstattung sowie qualifizierte Mitarbeiter sind in der Regel bereits vorhanden, sodass du den Betrieb ohne große Anfangsinvestitionen weiterführen kannst.
Guter Ruf in der lokalen Gemeinschaft:
Handwerksbetriebe sind oft fest in der Region verankert und genießen einen positiven Ruf, der dir hilft, bestehende Kunden zu halten und neue zu gewinnen.
Wachstum durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit:
Die Möglichkeit, den Betrieb durch moderne Technologien und nachhaltige Materialien zu erweitern, bietet zusätzliche Chancen, Effizienz zu steigern und neue Kundenkreise anzusprechen.
Angesichts dieser Entwicklungen eröffnet der Unternehmenskauf im Handwerkssektor für dich hervorragende Perspektiven, um auf eine bewährte Basis aufzubauen und ein erfolgreiches Unternehmen zu führen.
Die Phasen des Unternehmenskaufs: Ein Überblick
Der Unternehmenskauf ist ein komplexer Prozess, der mehrere Phasen umfasst – von der ersten Planung bis zur finalen Übergabe. Diese Phasen können sich teilweise überschneiden, und die Dauer jedes Abschnitts hängt von der Art und Größe des Unternehmens sowie individuellen Umständen ab.
Insgesamt kann der Zeitraum des Unternehmenskaufs – insbesondere für Einsteiger ohne Vorkenntnisse – zwischen 6 bis 18 Monate betragen. Eine flexible Herangehensweise ist hier entscheidend, da sich sowohl Chancen als auch Herausforderungen im Laufe des Prozesses ergeben können.
Für Nichtselbstständige ohne umfangreiche Erfahrung ist es besonders wichtig, sich möglichst frühzeitig professionelle Unterstützung einzuholen. Ein kompetentes Beraterteam kann dir dabei helfen, typische Stolperfallen zu vermeiden und den Kauf reibungslos zu gestalten.
Vorbereitungsphase (ca. 1–2 Monate)
Klarheit über Ziele und Anforderungen schaffen: Definiere, welche Art von Unternehmen du übernehmen möchtest – z. B. Größe, Branche und Standort.
Finanzielle Möglichkeiten prüfen: Eine erste Einschätzung deiner finanziellen Lage und potenzieller Finanzierungsquellen hilft dir, realistische Optionen zu finden.
Beratungsteam zusammenstellen: Ein Netzwerk aus Beratern wie M&A-Experten, Anwälten und Steuerberatern kann dich in den kommenden Schritten unterstützen und typische Stolperfallen vermeiden helfen.
Suchphase (ca. 2–4 Monate)
Aktive Suche nach einem geeigneten Betrieb: Nutze Plattformen, Netzwerke und spezialisierte Berater, um passende Unternehmen zu finden.
Erste Gespräche und Kontakte mit Verkäufern: Kläre die grundlegenden Bedingungen und prüfe, ob das Unternehmen zu deinen Zielen passt.
Vertraulichkeit sicherstellen: Unterzeichne Vertraulichkeitsvereinbarungen, um den Schutz sensibler Unternehmensinformationen sicherzustellen.
Analyse- und Planungsphase (ca. 1–2 Monate)
Gründliche Prüfung der Unterlagen (Due Diligence light): Sichtung der Finanzberichte, Marktposition und operativen Prozesse des Unternehmens.
Businessplan erstellen: Entwickle einen Businessplan für das Unternehmen, der dir und potenziellen Finanzierungspartnern zeigt, wie du den Betrieb weiterführen und ausbauen möchtest.
Finanzierungsoptionen konkretisieren: Vertiefe (Vor)gespräche mit Banken und Investoren, um mögliche Finanzierungsmodelle zu klären.
Due-Diligence- und Verhandlungsphase (ca. 2–3 Monate)
Tiefgehende Risikoprüfung: Lass das Unternehmen durch eine Due-Diligence-Prüfung bewerten, um finanzielle, rechtliche und operative Risiken aufzudecken.
Verhandlung der Übernahmekonditionen: Diskutiere Preis, Zahlungsmodalitäten und Übergabebedingungen. Hier entscheidet sich oft, wie gut die Übernahme zu deinen Zielen passt.
Kaufvertragsentwurf erstellen: Ein spezialisierter Anwalt unterstützt dich dabei, den Vertrag so zu gestalten, dass deine Interessen gewahrt werden.
Abschluss- und Übergabephase (ca. 1–2 Monate)
Finanzierung und Vertragsabschluss sichern: Finalisiere die Finanzierung und unterzeichne den Kaufvertrag beim Notar.
Übergabeprozess gestalten: Vereinbare mit dem Verkäufer eine Einarbeitungsphase, in der du die wichtigsten Geschäftsabläufe und Kundenbeziehungen kennenlernst.
Integration ins Tagesgeschäft: Plane eine schrittweise Übernahme, um das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen und den Übergang für alle Beteiligten reibungslos zu gestalten.
Herausforderungen und Risiken beim Unternehmenskauf
Höhere Anfangsinvestitionen
Finanzielle Belastung durch Kaufpreis und Nebenkosten:
- Der Erwerb eines bestehenden Unternehmens kann hohe Anfangsinvestitionen erfordern. Neben dem eigentlichen Kaufpreis fallen oft zusätzliche Kosten für Berater, Rechtsanwälte und erste Modernisierungen an.
- Ohne eine solide Finanzplanung und eine klare Einschätzung der Finanzierungsoptionen kann diese Belastung den Start erschweren.
Begrenzte Rücklagen:
- Da oft ein erheblicher Teil des Eigenkapitals investiert wird, bleibt wenig Spielraum für unerwartete Ausgaben.
- Für dich als Käufer ist es wichtig, einen finanziellen Puffer einzuplanen, um kurzfristige Liquiditätsengpässe abzufedern.
Mögliche versteckte Verbindlichkeiten
Risiko durch Altlasten:
- Ein Unternehmen kann Verbindlichkeiten wie Schulden, laufende Verträge oder rechtliche Verpflichtungen haben, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind.
- Eine gründliche Due-Diligence-Prüfung ist entscheidend, um mögliche finanzielle oder rechtliche Risiken aufzudecken und unangenehme Überraschungen nach dem Kauf zu vermeiden.
Verträge und Verpflichtungen:
- Manche vertraglichen Vereinbarungen mit Lieferanten oder Dienstleistern können langfristige finanzielle Belastungen darstellen.
- Prüfe daher alle Verträge genau, um sicherzustellen, dass keine Verpflichtungen übersehen werden.
Anpassung an bestehende Strukturen und Unternehmenskultur
Herausforderung durch vorgegebene Strukturen:
- Anders als bei einer Neugründung arbeitest du in einem bestehenden System, das eingefahrene Prozesse und Routinen haben kann.
- Die Anpassung an diese Strukturen und deren mögliche Anpassung an deine Vorstellungen erfordert Fingerspitzengefühl und Geduld.
Eingewöhnung in die Unternehmenskultur:
- Das Unternehmen hat eine gewachsene Kultur und etablierte Arbeitsweise, die oft auch durch das Team geprägt ist.
- Um das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen und eine produktive Zusammenarbeit zu fördern, ist es wichtig, ein gutes Gespür für die Unternehmenskultur zu entwickeln und sensibel vorzugehen.
Finanzierungsfragen und Sicherstellung der Liquidität
Erfolgreiche Finanzierung sicherstellen:
- Gerade ohne große Eigenmittel kann die Finanzierung des Unternehmenskaufs herausfordernd sein. Bankkredite, Förderungen oder Investoren sind oft notwendig, um die Kaufkosten zu decken.
- Ein guter Finanzierungsplan, der alle verfügbaren Optionen berücksichtigt, ist daher essenziell.
Liquidität nach dem Kauf sicherstellen:
- Neben dem Kaufpreis sind die Betriebskosten eine regelmäßige finanzielle Belastung, die oft unterschätzt wird.
- Stelle sicher, dass das Unternehmen nach der Übernahme weiterhin liquide ist, und plane ausreichend Mittel für den laufenden Betrieb ein.
Mehr zum Thema Kreditantrag erfährst du in unserem Blogartikel.
Risiken bei der Integration und Mitarbeiterführung
Übernahme und Führung des Teams:
- Der Rollenwechsel vom Angestellten zur Führungskraft bringt neue Verantwortungen, insbesondere in der Mitarbeiterführung.
- Es kann herausfordernd sein, das Vertrauen des bestehenden Teams zu gewinnen und die Mitarbeitenden erfolgreich zu führen.
Anpassung an deine Führungsphilosophie:
- Dein Führungsstil wird das Arbeitsklima maßgeblich beeinflussen.
- Um eine positive und produktive Unternehmenskultur zu erhalten, ist es wichtig, dich sensibel auf das bestehende Team einzustellen und die Belegschaft schrittweise an deinen Führungsstil heranzuführen.
Marktrisiken und Wettbewerb
Veränderungen im Markt und bei den Kundenbedürfnissen:
- Märkte und Kundenerwartungen ändern sich. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, solltest du die Marktsituation laufend analysieren und flexibel auf neue Trends und Bedürfnisse eingehen.
Konkurrenzdruck und technologische Innovationen:
- Ein hohes Maß an Wettbewerb und die Notwendigkeit, auf technologische Neuerungen zu reagieren, können den Handwerksbetrieb unter Druck setzen.
- Ein klarer strategischer Plan hilft dir, die Konkurrenz im Auge zu behalten und dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu führen.
Fazit: Unternehmenskauf als Weg in die Selbstständigkeit
Ein bestehendes Unternehmen zu kaufen, kann der ideale Weg für dich sein, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Der Unternehmenskauf bietet eine stabile Basis mit bestehenden Kundenbeziehungen, erfahrenen Mitarbeitern und erprobten Strukturen.
Markteintritt und Risikominimierung:
Diese solide Grundlage ermöglicht es dir, schneller in den Markt einzusteigen und Risiken zu minimieren. Im Handwerkssektor, wo die Nachfrage nach qualifizierten Dienstleistern hoch ist, eröffnet die Übernahme eines Betriebs vielfältige Chancen für Wachstum und finanzielle Stabilität.
Herausforderungen beim Unternehmenskauf:
Der Unternehmenskauf bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die Finanzierung, die Integration bestehender Strukturen und die langfristige Führung eines Teams erfordern sorgfältige Planung und strategisches Denken. Als neuer Inhaber wirst du mit zahlreichen Aufgaben konfrontiert.
Strategie und Unterstützung:
Mit einer klaren Strategie und professioneller Unterstützung kannst du diese Herausforderungen meistern. Der Unternehmenskauf ist eine attraktive Alternative zur Neugründung, besonders für diejenigen, die bisher angestellt waren und eine Veränderung suchen.
Der Übergang zur Selbstständigkeit:
Der Übergang in die Selbstständigkeit wird durch den Aufbau auf einer bewährten Basis erleichtert. Dieser Schritt kann dir mehr Freiheit, eine neue berufliche Perspektive und finanzielle Unabhängigkeit bieten.
Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten:
Wenn du auf der Suche nach einem Handwerksbetrieb bist, könnte dies der richtige Schritt in eine neue Zukunft sein.
Neugierig, ob der Unternehmenskauf der richtige Weg für dich ist?
Fragst du dich, ob der Kauf eines Handwerksbetriebs der richtige Weg in die Selbstständigkeit für dich ist? In einem kostenlosen Strategiegespräch erfährst du:
- Warum der Kauf eines bestehenden Unternehmens oft schneller und sicherer ist als eine Neugründung,
- Wie du den passenden Betrieb findest, der zu deinen Zielen und Stärken passt,
- Und welche ersten Schritte dir helfen, den Übernahmeprozess erfolgreich zu starten.
Buche jetzt dein unverbindliches und kostenloses Strategiegespräch und entdecke, wie du mit einem Unternehmenskauf deinen Traum von der Selbstständigkeit verwirklichen kannst!