Finanzierung

Factoring Vor- und Nachteile – ein Überblick

Factoring hat Vor- und Nachteile und ist nicht für jedes Unternehmen eine sinnvolle Finanzierungsalternative. Damit du einfacher entscheiden kannst, ob Factoring für dein Unternehmen eine gute Ergänzung zur Verbesserung deiner Liquidität ist, geben wir hier einen Überblick zum Factoring. Es gibt viele verschieden Factoring-Arten gibt, wir erklären die wichtigsten und welche Besonderheiten du hier beachten …

Factoring Vor- und Nachteile – ein Überblick Weiterlesen »

So kannst du Liquidität im Unternehmen auch ohne Unterstützung (d)einer Bank schnell verbessern! | Teil 2

Im vorangegangenen Blogartikel haben wir dir erläutert, welche Weiteren Finanzierungsmöglichkeiten es neben einem Bankdarlehen noch gibt und Was du tun kannst, damit deine Kunden schneller zahlen. In diesem Beitrag zeigen wir dir weitere 3 Möglichkeiten auf, die Liquidität im Unternehmen auch ohne deine Bank schnell zu verbessern. 1. Mehr Liquidität durch mehr Umsatz Wie kann …

So kannst du Liquidität im Unternehmen auch ohne Unterstützung (d)einer Bank schnell verbessern! | Teil 2 Weiterlesen »

So kannst du Liquidität im Unternehmen auch ohne Unterstützung (d)einer Bank schnell verbessern! | Teil 1

Wann hilft mir meine Bank, wann sollte ich mir selbst helfen? Deine Liquidität ist knapp und du fragst dich, ob dir deine Bank helfen wird oder du andere Wege finden musst? Der einfachste Weg das herauszufinden, ist deinen Bankberater anzurufen. In einem Telefonat oder auch in einem Gespräch in der Bank kannst du abklären, ob …

So kannst du Liquidität im Unternehmen auch ohne Unterstützung (d)einer Bank schnell verbessern! | Teil 1 Weiterlesen »

Finanzierungsantrag

Kreditantrag wie ein Profi stellen – vermeide die 4 häufigsten Fehler | TEIL 3

Im ersten Teil unseres Blogbeitrages haben wir dir empfohlen, dass du unbedingt vor einem Kreditantrag die über dich gespeicherten Informationen bei Wirtschaftsauskunfteien und/ oder Ratingagenturen prüfen solltest. – hier geht’s zum Teil 1 – Im 2. Teil haben wir am Beispiel einer Creditreform-Auskunft erläutert, welche Punkte bzw. Positionen für einen Kreditantrag relevant sein können. – …

Kreditantrag wie ein Profi stellen – vermeide die 4 häufigsten Fehler | TEIL 3 Weiterlesen »

Finanzierungsantrag

Wie Du einen Kreditantrag wie ein Profi stellst | Teil 2

Im ersten Teil unseres Blogbeitrages haben wir dir empfohlen, dass du unbedingt vor einem Kreditantrag die über dich gespeicherten Informationen bei Wirtschaftsauskunfteien und/ oder Ratingagenturen prüfen solltest. – hier geht’s zum Teil 1 – Wir erläutern dir anhand einer Auskunft der Creditreform, welche Punkte bzw. Positionen für einen Kreditantrag relevant sein können. Welche Informationen sind …

Wie Du einen Kreditantrag wie ein Profi stellst | Teil 2 Weiterlesen »

Finanzierungsantrag

Wie Du einen Kreditantrag wie ein Profi stellst | Teil 1

Viele Unternehmer rufen bei einem Finanzierungsbedarf – entweder für eine kurzfristige Investition oder wenn eine Überziehung des Kontos benötigt wird – kurz bei ihrem Bankberater an oder machen einen kurzfristigen Termin für ein Bankgespräch aus. Eine gründliche Vorbereitung bzw. Planung zu diesem Kreditgespräch bzw. Kreditantrag gibt es häufig nicht. Was machen die meisten von uns, …

Wie Du einen Kreditantrag wie ein Profi stellst | Teil 1 Weiterlesen »

Finanzierungsstruktur

Die optimale Finanzierungsstruktur für ein Unternehmen in nur 3 Schritten ermitteln!

Die optimale Finanzierungsstruktur zu ermitteln ist gar nicht so schwer wie du vielleicht denkst. Wir zeigen dir, warum es wichtig ist, auf die passende Finanzierungsstruktur zu achten und was du tun kannst. Kennst du das? Deine Geschäftsguthaben sind aufgebraucht und deine Kontokorrentkredite bewegen sich die meiste Zeit am Limit. Für dich zwar noch kein Grund …

Die optimale Finanzierungsstruktur für ein Unternehmen in nur 3 Schritten ermitteln! Weiterlesen »

Aktives Finanzmanagement verhindert finanzielles Chaos

Rückläufiger Bankenmarkt für kleine und mittlere Unternehmen Die Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmendaten der letzten beiden Jahre hat wohl jede noch so vage Hoffnung auf Erleichterungen bei der Umsatz- und Gewinnerzielung für Unternehmen jeglicher Größe erstickt. Daher ist die Notwendigkeit eines aktiven Finanzmanagement wichtiger denn je. Die europäischen Staaten driften derzeit wieder auseinander, die Verunsicherungen im …

Aktives Finanzmanagement verhindert finanzielles Chaos Weiterlesen »

Unternehmensnachfolge – so können Fördermittel zur Kaufpreisfinanzierung genutzt werden

Zur Realisierung einer Unternehmensnachfolge ist meist auch die Sicherstellung der Kaufpreiszahlung notwendig. Sehr häufig wird hierbei auch die Einbindung von Fremdmitteln bzw. Darlehen unumgänglich. Bund und Länder haben umfangreiche Förderprogramme für Nachfolger /Existenzgründer, die bei der Finanzierungskonzeption berücksichtigt werden sollten. Hierbei gibt es folgende Varianten: Zinsgünstige Eigenkapitalähnliche Darlehen Darlehen mit Haftungsfreistellung, die dem Eigenkapital des …

Unternehmensnachfolge – so können Fördermittel zur Kaufpreisfinanzierung genutzt werden Weiterlesen »

Der Kontokorrentkredit – der Dispokredit für Unternehmen

Das klassische kurzfristige Produkt zur Finanzierung des Working Capitals bzw. Umlaufvermögens im Unternehmen ist der Kontokorrentkredit.Das ist ein von der Bank gewährter maximaler Kreditrahmen auf dem Geschäftskonto, den das Unternehmen ausnutzen darf. Ähnlich dem Dispokredit für Privatleute. Durch Ein- und Auszahlungen schwankt der Kontostand eines Unternehmens täglich, so dass ausgenutzte Teile eines Kontokorrentrahmens über Eingänge …

Der Kontokorrentkredit – der Dispokredit für Unternehmen Weiterlesen »